top of page
Anker 3

STAND TISCH

Stand besteht aus vier Beinen und vier Zargen, die nicht verleimt, sondern nur lose zusammengesteckt sind. Durch das Gewicht der aufgelegten Tischplatte verkantet und stabilisiert sich das Tischgestell.

Für Stand empfehlen wir unsere eleganten, weissen Tischplatten mit melaminbeschichtetem Spankern und fugenlosen, präzise gelaserten Kanten in einer Stärke von 25 mm. Selbstverständlich sind auch andere Platten aus Materialien wie Glas, Holz oder Stein verwendbar.

 

Mit Stand bieten wir einen sehr leichten Tisch an, der flexibel auf  unterschiedliche Tätigkeiten im privaten und beruflichen Umfeld reagiert, sei es als Esstisch aus Holz, als konstruktiv anmutender Arbeitstisch oder auch als schnell auf- und abzubauender Besprechungstisch. Das Verschieben der Beine entlang der Zargen lässt unterschiedliche Plattenformate ebenso zu wie Variationen bei der Anmutung des Tisches.

Gefertigt wird das Gestell aus massivem Eschenholz, das überwiegend in heimischen Wäldern geschlagen wird. Um die schlichte Erscheinung von Stand zu unterstreichen, wurde bewusst auf eine Oberflächenversiegelung des Holzes verzichtet, ohne dass Nutzung und Qualität dadurch beeinträchtigt wären. Der natürliche Wuchs des Eschenholzes kann jedoch Abweichungen in Maserung und Farbe bedingen. Das Gestell ist auch lasiert in weiss und vielen anderen Farben erhältlich. Eschenholz ist nicht witterungsbeständig und eignet sich damit nur bedingt für den Ausseneinsatz.

Der Stand-Tisch ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich: Stand eignet sich für Esstische mit bis zu 6-8 Personen, für einen großen Arbeitstisch, aber auch für andere Zwecke wie z.B. die Präsentation von Waren. Stand mini bietet sich für kleinere Arbeitstische oder Esstische mit 4-6 Personen an.

Plattform Bett

Versteht man ein Bett als Plattform, auf der eine weiche Unterlage zum Schlafen liegt, so könnte sie aus einer Gruppe von Hockern gebildet werden, die der Größe einer Matratze entspricht. Dieser Herleitung folgend setzt sich das Plattform-Bett aus Einzelteilen zusammen, die es variabel, schnell montierbar sowie versand- und transportfreundlich machen. Aus quadratischen Elementen und optionalen Kopfteilen lassen sich Einzel- und Doppelbetten genauso zusammenstellen wie Betten für Kinder und Gäste.

Die Filzmodule werden aus erhitztem Polyestervlies gefertigt, das in eine Form gepresst wird. Formvlies ist ein Material, das im Innenraum von Autos oder auch bei Instrumentenkästen Verwendung findet: Filzartig an der Oberfläche, ist es jedoch in seiner Konsistenz recht steif und verwindungsfest. So ersetzt das Vlies die gespannte Elastizität eines Lattenrostes, wenn seine Dichte und der Anteil an Schmelzfasern richtig gewählt sind. Dabei ist es luft- und wasserdurchlässig. Die 51x51 cm großen Elemente werden zu einer Plattform angeordnet, ihre weitgespannten Wölbungen grenzen an die tieferliegenden, gerundeten Enden der Beine. Diese wie in „quadratischer Heftung“ strukturierte Fläche erinnert an das bekannte Capitonet-Muster aus der Polstertechnik. Ist das Relief des kapitonierten Überzugs einmal in freitragende Formvlies-Schalen übertragen, entspricht jenes Inbild der Polsterung genau den Anforderungen an ein Bett.

Die Plattform bildet eine Auflage, deren Fläche stets die der Matratze überragt. Durch den Überstand ähnelt Plattform westlichen Adaptionen japanischer Schlafstätten, den sogenannten Futon-Betten. Diese niedrigen, eine flache Matratze breit umgebenden, hölzernen Bettgestelle sollen eigentlich den Tatami-Boden repräsentieren, auf dem japanische Futons direkt aufliegen. Im Gegensatz zu den sperrigen und harten Rahmen solcher Betten stellt Plattform mit seiner weichen Haptik und seiner federnden Oberfläche eine überaus leichtgewichtige Alternative dar.

Un/Applied Arts

„Un/Applied Arts“ gibt erstmals Einblicke in das Schaffen des Produktgestalters Jakob Timpe. Vorgestellt werden sowohl Möbel und Leuchten, die bei Marken wie Alias, Marset, Serien, Vondingen und Nils Holger Moormann in Produktion gingen, als auch unveröffentlichte Projekte und Studien. Deren „Angewandheit“ verhandelt dieses Sachbuch genauso unvoreingenomen, wie es sich zwischen Monografie, Zeitschrift und Katalog bewegt. Timpes beredte Bilder und seine anschauliche Sprache eröffnen einen ganz eigenen, fundierten Zugang zur Gestaltung.

Berlin 2018, 96 pages, ill., 28 × 21 cm, Softcover, English/German
ISBN 978-3-95763-439-9

Über uns

vondingen wird 2012 als Berliner Designmarke für Möbel und Einrichtungsgegenstände von dem Architekten Georg Eisenmenger und dem Designer Jakob Timpe gegründet. Das Unternehmen startet mit dem emblematischen Produkt Stand, einem Tischgestell mit Platte. Weitere Produkte kommen in lockerer Folge hinzu. Der Vertrieb erfolgt direkt über unseren webshop sowie über ausgewählte Vertriebspartner.

Unsere Produkte sind wertvoll, ohne teuer zu sein: sehr hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit realisieren wir in einem mittleren Preissegment. vondingen produziert nachhaltig und handelt gerecht.

Wir schlagen unseren Kunden einfache und innovative Objekte für den täglichen Gebrauch vor. Dinge, die neue Aufgaben übernehmen, neue Funktionsweisen anwenden oder neue Lösungen bieten. Die Auswahl unserer Kollektion wird von der Originalität, Poesie und dem Gebrauchswert der Entwürfe bestimmt. In ihrem informellen Charakter stiften sie Sinn, Freude und Nutzen und bereichern die unterschiedlichsten Interieure.